Gestaltungspreis, Preis Schmuck + Gerät, Daphne Spiegel, Vom Strohhalm zur Blase - drei Vasen
Fotografin Lichtfang Sonja Rode
Vom Strohhalm zur Blase - drei Vasen

Preisträgerinnen und Preisträger des 17. Hessischen Gestaltungspreises17. Gestaltungspreis 2021

Für den 17. Hessischen Gestaltungspreis wurden insgesamt 60 Wettbewerbsbeiträge von 61 Bewerbern aus verschiedenen Berufsgruppen eingereicht.

 

Preisträger der Kategorie Möbel + Skulpturen

Portraitfoto Fee Guber Preisträgerin Möbel und Skulpturen
Danny Schleicher
Preisträgerin Fee Guber

Fee Gruber

Nidda

 

Vita
  • Jahrgang 1994
  • 2017 Tischlergesellin
  • 2018 Die gute Form, Bundesebene
  • 2018 – 2021 Tischlerin und Projektleiterin bei Holzfreude GmbH
  • 2019 Hessen Design Competition
  • 2018 bis 2021 Weiterbildung zur Gestalterin im Handwerk an der Werkakademie Rohr
120° Tische
 
Beschreibung der Jury

120 Grad ist ein Universalmöbel. Der Titel weist auf das Konstruktionsprinzip hin, das auf diesem Winkel basiert. Drei mal 120 ergibt einen Kreis. Aus drei gleichen Modulen entwickelt, kann das Einzelmöbel auch modular kombiniert werden. Optisch leicht und filigran ist das Möbel von Flächen bestimmt, die tatsächlich dreieckige Körper sind. Die Jury überzeugte dieses simple Konzept, aus dem das modulare System und die raffinierte Verschlankung des Volumens mit nahezu unsichtbarem Gewicht entsteht.

 

Gestaltungspreis, Preisträgerin Möbel und Skulpturen
Fotografin Lichtfang Sonja Rode
120°-Tische von Fee Guber, Tischlerin

 

 

Preisträger der Kategorie Wohnen + Leben

Portraitfoto Nadine Cromme Preisträgerin Wohnen und Leben
Nadine Cromme
Preisträgerin Wohnen + Leben

Nadine Cromme

Kelkheim

 

Vita
  • Jahrgang 1963
  • 1986 Gesellenprüfung zur Handweberin
  • 1997 Abschluss Studium Handwerksdesign
  • Aachen
  • Mitglied im Berufsverband bildender Künstler
Leuchtobjekt
 
Beschreibung der Jury

Das Leuchtobjekt interpretiert die tradierte japanische Papierleuchte neu. Die semitransparente Erscheinung wird durch eine freie Weberei hergestellt, wobei der Schuss aus schräg zugeschnittenem Transparentpapier besteht. Daraus ergeben sich Partien diffusen und direkten Lichts, die durch das Transparentpapier oder schmale gewebte Linien dringen. Als Wirkung entsteht Ruhe und Spannung zugleich. Das scheinbar Zufällige des Gesamtauftritts, entwickelt aus Perfektion und Unregelmäßigkeit, hat die Jury überzeugt.

Gestaltungspreis, Preisträgerin Wohnen und Leben
Fotografin Lichtfang Sonja Rode
Leuchtobjekt von Nadine Cromme, Handweberin

 

Preisträgerin in der Kategorie Mode + Accessoires
 

Portraitfoto Lilian Würkner und Antonia Freund Mode und Accessoires
Lilian Würkner und Antonia Freund
Preisträgerinnen Mode + Accessoires

Lilian Würkner und Antonia Freund

Frankfurt am Main

 

Vita Lilian Würkner
  • Jahrgang 1989
  • 2013 Gesellenprüfung im Maßschneiderhandwerk
  • 2013 bis 2017 Gesellin in einem Frankfurter Atelier
  • 2018 Meisterprüfung im Maßschneiderhandwerk Schwerpunkt Damen und Herren
Vita Lilian Würkner
  • Jahrgang 1988
  • 2013 Gesellenprüfung im Maßschneiderhandwerk
  • 2018 Meisterprüfung im Maßschneiderhandwerk
Complet - Fahrradkleid
 
Beschreibung der Jury

Die Kombination aus Etuikleid und Jacke in perfekter Schneidertechnik überrascht mit einem sportlichen Konzept. Der elegante Schnitt des Kleides ist mit der schmalen eingearbeiteten Hose und dem seitlichen Reißverschluss gleichzeitig fahrradtauglich. Das für die sportliche Jacke verwendete Reflektionsmaterial sowie der Stoff mit eingearbeiteten Reflektionsfäden werden aus Gründen der Nachhaltigkeit in Deutschland hergestellt. Als neuer Beitrag zur urbanen Mobilität in perfekter ökologisch-handwerklicher Umsetzung überzeugt das Konzept.

Gestaltungspreis, Preisträgerinnen Mode und Accessoires
Fotografin Lichtfang Sonja Rode
Complet-Fahrradkleid von Lilian Würkner und Antonia Freund, Maßschneiderinnen

 

Preisträgerin in der Kategorie Schmuck + Gerät
 

Portraitfoto Daphne Spiegel Preisträgerin Schmuck und Gerät
Daphne Spiegel
Preisträgerin Schmuck + Gerät

Daphne Spiegel

Hanau

 

Vita
  • Jahrgang 1991
  • Ausbildung zur staatlich geprüften Gold- und Silberschmiedin
  • 2015 bis 2017 Gesellentätigkeit als Silberschmiedin
  • 2020 Abschluss zur Gold- und Silberschmiedemeisterin und Designerin
  • seit 2017 selbstständig
Vom Strohhalm zur Blase - 3 Vasen
 
Beschreibung der Jury

Der Gegensatz zwischen den unregelmäßig geformten Glasblasen und den perfekt in Silber Konstruierten trichterförmigen Aufsätzen lässt tänzerische Figuren entstehen. Der anvisierte Form- und Materialkontrast unterstreicht die Originalität der Gesamtform, die als kleines verwandelbares Objekt für sich, aber auch in Verwendung als Vase überzeugt.

Gestaltungspreis, Preis Schmuck + Gerät, Daphne Spiegel, Vom Strohhalm zur Blase - drei Vasen
Fotografin Lichtfang Sonja Rode
Vom Strohhalm zur Blase - drei Vasen

 

Preisträger in der Kategorie Gesellenpreis I
 

Portraitfoto Lukas Thannheimer Gesellenpreis
A. Wiesemann
Gesellenpreis

Lukas Thannheimer

Bad Wildungen

 

Vita
  • Jahrgang 1997
  • 2017 bis 2018 Universität Kassel Lehramt
  • 2018 bis 2020 Ausbildung in der Tischlerei Bock,
    Bad Wildungen – Braunau
  • 2020 Gesellenprüfung zum Tischler
Sekretär aus Kirschholz
 
Beschreibung der Jury

Das zierliche Schreibmöbel mit einem maximal filigranen Untergestell ist ganz aus einem Holz gefertigt. Klassische handwerkliche Konstruktionsdetails sind mit großer Feinheit ausgeführt. Gekonnt wird mit den gestalterischen Mitteln vom Horizontalrolladen, den Griffmulden bis zu den ausgewogenen Proportionen umgegangen. Das harmonische Gesamtbild hat überzeugt.

Gestaltungspreis, Gesellenpreis, Lukas Thannheimer, Sekretär aus Kirschholz
Fotografin Lichtfang Sonja Rode
Sekretär aus Kirschholz

 

Preisträger in der Kategorie Gesellenpreis II
 

Portraitfoto Larissa Thiel Gesellenpreis
Leonie Ogroske
Gesellenpreis

Larissa Thiel

Berlin

 

Vita
  • Jahrgang 1993
  • Ausbildung zur Gold- und Silberschmiedin an der staatlichen Zeichenakademie Hanau
  • 2020 Abschluss
  • Artist in Residence Duncan of Jordanstone College of Art and Design, in Dundee (UK)
  • selbstständig
KUNNG - 2 Schalen
 
Beschreibung der Jury

Vier Kugeln mit zwei unterschiedlichen Durchmessern bestimmen die Silberschale. Zugehörig ist eine zweite Schale aus Aluminium hergestellt, deren Form aus der ersten Schale abgeleitet ist und wie die Verpackung erscheint. Spannung erzeugt der Gegensatz zwischen der geometrischen Form in glänzendem Silber und dem scheinbar verknüllten Papier in matt eloxiertem Weinrot. Das Konzept dieses Schalenpaares entwickelt aus Unterschieden und Gemeinsamkeiten stellt eine neue Herangehensweise an die Gestaltung einer Schalenform dar. Konzept und Wirkung haben überzeugt.

Gestaltungspreis, Gesellenpreis, Preisträger
Fotografin Lichtfang Sonja Rode
Schalen von Larissa Thiel, Gold- und Silberschmiedin



Kurzfilm mit Ausschnitten aus der Preisverleihung des 17. Gestaltungspreises.